Menü Sitemap HomeHome Suche
Tel. +49-8421-93598-0

Pelletheizung

 
PLT-AC /-Compact
Komfortabel heizen mit nachwachsenden Rohstoffen
Pelletheizungen PLT-AC /-Compact Pelletheizungen PLT-AC /-Compact


Die Solarbayer Pelletheizungen PLT-AC und PLT-AC Compact


Die Pelletkessel der PLT-AC Serie aus dem Hause Solarbayer verbinden moderne Technik mit hohem Bedienkomfort und sind erhältlich in den Leistungsklassen von 12 bis 45 kW.


Durch das moderne zeitlose Design überzeugt diese Kesselserie nicht nur optisch. Die optional integrierbare Heizungsregelung kann Ihre Heizkreise ansteuern und erspart Ihnen somit eine separate Regelung. Da sich die Kessel mit dem WLAN des Heimnetzwerkes verbinden lassen, ist eine bequeme Steuerung per App möglich. Die intelligente Verbrennungssteuerung mittels Unterdruckregelung ermöglicht einen effizienten Abbrand mit minimalen Emissionen. Der allgemeine Kesselaufbau ermöglicht eine einfache Reinigung und Wartung. Die Brenneransteuerung erfolgt über einen Einschaltpunkt und einen Ausschaltpunkt, wodurch längere Laufzeiten generiert und somit ein übermäßiges Takten verhindert wird.

Pelletheizung PLT-AC Bedienerdisplay



Über das einfache intuitive Bedienerdisplay sind alle wichtigen Funktionen (z. B. Pellets- zufuhr, Temperatur und Flammenstatus) während des Betriebs ersichtlich.



Pellets


Pelletheizung PLT-AC


Pelletkessel PLT-AC gibt es in den Leistungsklassen 12, 18, 25, 35 und 45 kW. Sie werden als Volllastkessel betrieben und benötigen somit stets einen Pufferspeicher für den Betrieb. Hier empfehlen wir unsere Pufferspeicherserie SLS oder die Hygienespeicher HSK-SLS / HSK-ÖKO (Heizungspufferspeicher mit eingebautem Edelstahlwellrohr zur hygienischen Trinkwassererwärmung). Durch das intelligente Lademanagement wird der Pufferspeicher je nach Hydraulikanforderung geladen. Dadurch wird der Kesselbetrieb so gesteuert, dass dieser gleich mehrere Hundert Liter erwärmen kann, wodurch die Brennerlaufzeiten verlängert werden und häufiges Ein- und Ausschalten vermieden wird. Dies erhöht die Effizienz und sorgt für einen sauberen Abbrand.



Features

AIR CONTROL-SYSTEM

Die innovative Unterdruckregelung in der Brennkammer sorgt für eine saubere Verbrennung und somit für geringste Emissionen. Der Drucksensor misst den erzeugten Unterdruck an der Luft- zuführung des Brenners und steuert damit das Saugzuggebläse.


PLT-CONNECT APP

Über das integrierte Wifi-Modul ist es dem Kessel möglich, sich mit der PLT-Connect Plattform zu verbinden. Hierüber kann er mobil und bequem über die PLT-Connect-App gesteuert werden. Über die intuitive Benutzeroberfläche können die derzeitigen Ist-Werte des Kessels und der Heizkreise abgerufen werden. Ebenfalls können Sie alle Zeiteinstellungen für die Tag/Nacht– Umschaltung, Urlaubsprogramm, etc. über die App einstellen und anpassen.


OPTIMIERTE BRENNKAMMER

Der im Brenner integrierte Brenntopf ermöglicht über seine ausgeklügelte Luftführung einen optimalen Abbrand bei geringen Emissionen. Die Brennkammer ist einfach aus dem Brenner zu entnehmen und bietet somit besonders viel Komfort bei der Reinigung und Wartung der Anlage.

Pelletheizung PLT-AC Brenner

AUTOMATISCHE REINIGUNGSSYSTEME

Die Reinigung des Kessels erfolgt vollautomatisch und beinhaltet standardmäßig die Brenner- und Wärmetauscherreinigung. Die Wärmetauscherreinigung sorgt dafür, dass die Abzugskanäle des Kessels nicht verschmutzen und somit die Verbrennung nicht beeinträchtigen. Die Brennerreinigung des Pelletkessels PLT-AC ist auf dem Brennerboden montiert. Hierbei wird die entstandene Asche in den Behälter geschoben, ohne das komplette Glutbett zu entfernen. Dies hat zufolge, dass sich der Brenner nicht von neuem entzünden muss und somit die Wärmeerzeugung wieder schneller aufgenommen werden kann. Beide Reinigungen werden zyklisch betätigt.



PELLETS-VORRATSBEHÄLTER

Der Pellet-Vorratsbehälter ist in zwei verschiedenen Größen erhältlich und kann wahlweise manuell per Hand oder über ein Saugsystem befüllt werden. Das Aufstellen des Behälters kann je nach Einbausituation links oder rechts vom Kessel erfolgen. Durch das große Sichtfenster haben sie den Pelletsfüllstand immer im Blick.



Die Merkmale der PELLETKESSEL PLT-AC auf einen Blick

  • Leistungsklassen von 12 bis 45 kW
  • Pelletkessel mit herausnehmbarem Topfbrenner
  • Solide Kesselkonstruktion nach deutschem Qualitätsstandard
  • Große Vorratsbehälter bieten einen hohen Komfort beim Betrieb mit Sackware
  • Innovative Heizkesseltechnik
  • Stabile Kranöse für einfache Einbringung
  • Emissionsarme Verbrennung durch Air Control-System (AC)
  • Hoher Komfort durch automatische Wärmetauscherreinigung
  • Intelligente Kesselsteuerung inkl. Heizkreisregelung (optional)
  • Hoher Bedienkomfort durch die PLT-Connect App
  • Integrierte Wärmemengenerfassung (Auswertung über PLT-Connect App)

Einzigartige Kesselkonstruktion


Pelletheizung PLT-AC Details
  1. Vorratsbehälter
    Die Vorratsbehälter haben ein sehr großes Volumen zur Pelletbevorratung und können mit dem Pellet Saugsystem PS erweitert werden. Über das Sicht- fenster kann der Füllstand der Pellets jederzeit kontrolliert werden.

  2. Pellet-Förderschnecke
    Die Förderschnecke führt dem Zünd- und Verbrennungsprozess jeweils die optimale Menge an Pellets zu. Der senkrechte Füllschlauch der kompakten Förderschnecke zur Brennkammer ermöglicht einen störungsfreien Betrieb.

  3. Pelletzuführung inkl. Schauglas
    Im Füllschacht ist ein Sicherheitstemperaturbe- grenzer angebracht, um einen Rückbrand des Kessels in den Vorratsbehälter zu verhindern. Das Schauglas ermöglicht jederzeit die Beobachtung des Kessel- betriebs.

  4. Brenner
    Der Brenner ist das Herzstück des Kessels. Hier befindet sich der Drucksensor für das innovative Air Control-System (AC), die Brennerreinigung, das Zündelement und die Flammenüberwachung. Der Brenner ist vom Kesselkörper abnehmbar und ermöglicht somit ein einfaches Reinigen und Warten.

  5. Aschebehälter
    Der Aschebehälter wird im Bodenbereich des Kessels eingeschoben. Er nimmt die anfallende Asche des Brenners und der automatischen Wärmetauscher- reinigung auf. Dieser Behälter kann durch die optional erhältliche Komfort-Ascheaustragung ersetzt werden.

  6. Automatische Wärmetauscher- reinigung
    Ein Elektromotor bewegt über ein Gestänge die Turbulatoren und lässt diese in einer Vertikalbewegung auf- und abfahren - so werden die Wärmetauscher gereinigt. Diese Reinigung wird zyklisch betätigt und schützt die Wärmetauscherrohre vor querschnittsverengender Verschmutzung. Der Verbrennungsvorgang wird wiederum optimiert.

  7. Saugzuggebläse
    Das Saugzuggebläse erzeugt im Kessel einen Unterdruck und zieht somit die Abgase aus dem Kessel in das Abgasrohr. Der erzeugte Unterdruck wird vom Drucksensor erkannt und so reguliert, dass zu jedem Betriebspunkt ein optimaler Abbrand sichergestellt wird.




Hydraulik

Pelletheizung PLT-AC Hydraulikbeispiel

Technische Daten Pelletheizung PLT AC


ALLGEMEINE DATEN Typ PLT 12 AC PLT 18 AC PLT 25 AC PLT 35 AC PLT 45 AC
Kesselnennleistung [Pn] kW 13 18 25,3 33,5 45
Wirkungsgrad bei Nennleistung [ŋn] % 94,8 94 93,1 94,4 94,2
minimale Nutzleistung [Pp] kW 3,6 5,2 7,6 9,9 12,8
Wirkungsgrad bei minimaler Leistung [ŋp] % 90 90,6 93,2 93,2 93,1
Kesselwasserinhalt Liter 46 55 73 104 104
max. Betriebsdruck bar 3 3 3 3 3
Druckverlust bei Nennlast (ΔT 20 K) mbar 30 70 140 170 180
Geräuschpegel Volllast dB 56,1 ± 3,2 56,1 ± 3,2 56,1 ± 3,2 56,1 ± 3,2 56,1 ± 3,2
max. Betriebstemperatur °C 80 80 80 80 80
max. Sicherheitstemperatur °C 110 110 110 110 110
Kesselklasse nach EN 303-5 5 5 5 5 5
zulässiger Brennstoff Pellets gemäß EN 14961:2, Klasse A1
Pelletgröße Ø 6-8 mm
Emissionsklasse gemäß EN 15270 5
max. Wassergehalt der Pellets % 7
Energieeffizienzklasse A+
Energieeffizienzindex [EEI] 116 117 120 121 120
Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad [ŋs] 79 79 81 83 82
Staub-Emission1 [PM] mg/mn³ 4 | 3 9 | 6 3 | 2 9 | 7 19 | 14
OGC-Emission1 [OGC] mg/mn³ 3 | 2 4 | 3 2 | 1 <1 | <1 2 | 1
CO-Emission1 [CO] mg/mn³ 32 | 23 7 | 5 23 | 17 31 | 22 87 | 63
Nox-Emission1 [Nox] mg/mn³ 158 | 115 165 | 120 164 | 119 165 | 120 177 | 129

ABGASFÜHRUNG Typ PLT 12 AC PLT 18 AC PLT 25 AC PLT 35 AC PLT 45 AC
empfohlener Mindestkaminquerschnitt mm Ø 130 Ø 130 Ø 130 Ø 150 Ø 150
Zugbedarf Pa 5...20 5...20 10...20 10...20 10...20
empfohlene wirksame Kaminhöhe m ca. 7
Abgasmassenstrom g/s 9,8 12,5 22,4 24,15 25,9
Abgastemperatur modulierend °C 90 ... 180
empfohlene Abgasführung zum Kamin m gestreckte Länge < 1,5 m (max. 2 Bögen)
Kaminzugregler Pflichtzubehör (Empfehlung: ZUK 180)

ELEKTRISCHE DATEN Typ PLT 12 AC PLT 18 AC PLT 25 AC PLT 35 AC PLT 45 AC
Netzspannung / Frequenz / Absicherung V/Hz/A 230 / 50 / 2,5
Schutzklasse IP21
Leistungsaufnahme bei Nennleistung [elmax] W 24 44 67 72 77
Leistungsaufnahme bei 30% Nennleistung [elmin] W 12 25 26 27 29
Leistungsaufnahme im Standby-Modus W 4


KESSELKÖRPER Typ PLT 12 AC PLT 18 AC PLT 25 AC PLT 35 AC PLT 45 AC
Höhe Kesselkörper [A] mm 1310 1310 1310 1310 1310
Breite Kesselkörper [B] m 545 545 670 670 670
Breite Gesamt, Kessel + Vorratsbeh. [370 | 560] mm 545 + [390|680] 545 + [390|680] 670 + [390|680] 670 + [390|680] 670 + [390|680]
Tiefe Kesselkörper [C] mm 755 755 820 1045 1045
Höhe Mitte Rauchrohranschluss [D] mm 965 965 1045 1045 1045
Höhe Kesselvorlauf [E] mm 865 865 915 915 915
Höhe Kesselrücklauf [F] mm 835 835 915 915 915
Höhe Kesselsicherheitsgruppe [G] mm 865 865 935 935 935
Höhe Kesselentleerung [H] mm 90 90 90 90 90
Kesselvorlauf Rp DN 25 (1″) DN 25 (1″) DN 32 (1 ¼″) DN 32 (1 ¼″) DN 32 (1 ¼″)
Kesselrücklauf Rp DN 25 (1″) DN 25 (1″) DN 32 (1 ¼″) DN 32 (1 ¼″) DN 32 (1 ¼″)
Sicherheitsventil / Entlüftung Rp DN 15 (½″ IG) DN 15 (½″ IG) DN 15 (½″ IG) DN 15 (½″ IG) DN 15 (½″ IG)
Entleerung / Ausdehnungsgefäß Rp DN 15 (½″ IG) DN 15 (½″ IG) DN 15 (½″ IG) DN 15 (½″ IG) DN 15 (½″ IG)
Rauchrohranschluss mm Ø 100 (inkl. Adapter auf Ø 130) Ø 100 (inkl. Adapter auf Ø 130) Ø 100 (inkl. Adapter auf Ø 130) Ø 150 Ø 150
Kesselgewicht kg 143 158 225 276 276

HYDRAULIK Typ PLT 12 AC PLT 18 AC PLT 25 AC PLT 35 AC PLT 45 AC
Empfohlenes Mindes-Puffervolumen 2 L 360 540 750 1050 1350
Herstellerempfehlung 2 Liter 500 800 800 1250 1500
Mindest-Rohrdimensionierung (Cu-/Präzisionsstahlrohr) 3 Ø 22 mm 28 mm 28 mm 32 mm 32 mm
Mindest-Rohrdimensionierung (Stahlrohr) 3 Inch DN 20 (¾") DN 25 (1") DN 25 (1") DN 32 (1 ¼") DN 32 (1 ¼")
Empfohlene Kessel-Rücklauftemperatur °C 60

1 Emissionswerte gemäß Prüfbericht (O-B-01030-22) bezogen auf trockenes Abgas und [10 | 13] Vol.-% Sauerstoff
2 Rechtliche Rahmenbedingungen bzw. Förderkriterien sind zu beachten
3 Je nach Rohrlänge, Bogenanzahl, Mischer, Umschaltventile etc., auch größer dimensionieren





Version Pelletheizung PLT-AC Compact


Die Compact-Version der PLT-AC Serie sind erhältlich in den Leistungsklassen 18 und 25 kW. Diese haben einen integrierten Edelstahl-Trinkwasserspeicher, welcher durch den Kesselbetrieb direkt erwärmt wird. Aufgrund dieser Technik ist ein modulierender Betrieb möglich. Durch den integrierten Trägheitspufferspeicher ist für den Betrieb kein zusätzlicher Pufferspeicher notwendig.


INTEGRIERTER TRINKWASSERSPEICHER

Der PLT-AC Compact besitzt einen integrierten Edelstahl-Trinkwasserspeicher, welcher primär durch den Kessel erwärmt wird. Somit sparen Sie viel Platz in Ihrem Heizraum, da ein separater Trinkwasserspeicher entfällt.
Mit der integrierten elektrischen Zusatzheizung von 2,5 kW kann der Warmwasserspeicher auch elektrisch erwärmt werden. Die Ansteuerung hierfür muss extern erfolgen, zum Beispiel über eine PV-Überschussregelung oder direkt über das Stromnetz.


INTEGRIERTE AUSDEHNUNGSGEFÄSSE

Der Kessel besitzt ein Sanitär- und ein Heizungsausdehnungs- gefäß, welche im Kessel integriert sind. Diese sind von der Vorderseite des Kessels zugänglich, um eine Wartung und Prüfung zu vereinfachen.




Abweichende Merkmale der Version PELLETKESSEL PLT-AC Compact

  • Leistungsklasse 18 und 25 kW
  • Integrierter Edelstahl-Trinkwasserspeicher
  • Integrierter E-Heizstab mit 2,5 kW
  • Integrierter Trägheitspufferspeicher (Betrieb mit zusätzlichem Pufferspeicher nicht vorgesehen)


PLT-AC COMPACT MIT EDELSTAHL- TRINKWASSERSPEICHER


Pelletheizung PLT-AC Compact Details

Zur Standardausstattung des PLT-AC Compact gehören unter anderem ein Trinkwasserspeicher aus Edelstahl, ein integrierter Trägheitspufferspeicher, ein Heizungsausdehnungsgefäß, ein Sanitärausdehnungsgefäß, ein E-Heizstab mit 2,5 kW und eine Entlüftungsvorrichtung. Optional ist ein Verrohrungsset inkl. Trinkwassermischer für den einfachen bauseitigen Anschluss an den integrierten Trinkwasserspeicher erhältlich.
Die Kessel sind mit einem innovativen System zur Vorwärmung des Heizungsrücklaufes ausgestattet. Das Vorwärmungssystem erspart den Einsatz einer Rücklaufanhebung bei direkt ange- schlossenen Heizkreisen. Das System erhöht den Rücklauf auf ein ausreichendes Temperaturniveau, bei der kein Kondensat im Kessel entstehen kann. Dies funktioniert bei Rücklauftempera- turen ab 25 °C. Somit sparen Sie nicht nur Kosten durch eine zusätzliche Rücklaufanhebung, sondern vereinfachen auch die Hydraulik wesentlich. Wir empfehlen den Einsatz von gemischten Heizkreisen für Fußboden- und Heizkörpersysteme, da diese von der optional erhältlichen Heizkreiserweiterung witterungsgeführt geregelt werden können.



Ausstattung / Schematischer Aufbau PLT-AC Compact


Pelletheizung PLT-AC Compact Schematischer Aufbau
  1. Aschebehälter
  2. Brennkammer
  3. Unterdrucksensor
  4. Pelletzuführung
  5. Förderschnecke Pelletzuführung
  6. Heizungsausdehnungsgefäß
  7. Sanitärausdehnungsgefäß
  8. Wasserdrucksensor
  9. Automatische Nachfülleinheit für das Heizwasser
  10. Isoliergetrennte Anschlussverschraubungen
  11. Elektroheizstab
  12. Automatische Wärmetauscherreinigung
  13. Saugzuggebläse
  14. Sicherheitseinrichtung Brauchwasser
  15. Zirkulationsanschluss
  16. Automatischer Entlüfter
  17. Umwälzpumpe (optional)
  18. Heizkreismischer (optional
  19. Trägheitspufferspeicher
  20. Edelstahl-Trinkwasserspeicher
  21. Entleerung
  22. Außentemperaturfühler



Hydraulik

Pelletheizung PLT-AC Compact Hydraulikbeispiel

Technische Daten Pelletheizung PLT-AC Compact

ALLGEMEINE DATEN Typ PLT 18 AC Compact PLT 25 AC Compact
Kesselnennleistung [Pn] kW 17,6 24,8
Wirkungsgrad bei Nennleistung [ŋn] % 94,1 92,2
minimale Nutzleistung [Pp] kW 5,4 6,9
Wirkungsgrad bei minimaler Leistung [ŋp] % 93,8 90,4
Kesselwasserinhalt Liter 178 224
max. Betriebsdruck bar 3 3
Druckverlust bei Nennlast (ΔT 20 K) mbar 63 130
Geräuschpegel Volllast dB 56,1 ± 3,2 56,1 ± 3,2
max. Betriebstemperatur °C 80 80
max. Sicherheitstemperatur °C 110 110
Kesselklasse nach EN 303-5 5 5
zulässiger Brennstoff Pellets gemäß EN 14961:2, Klasse A1
Pelletgröße Ø 6-8 mm
Emissionsklasse gemäß EN 15270 5
max. Wassergehalt der Pellets % 7
min. Rücklauftemperatur °C 25
internes Heizungsausdehnungsgefäß L 15 18
Energieeffizienzklasse A+
Energieeffizienzindex [EEI] 122 117
Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad [ŋs] 84 80
Staub-Emission1 [PM] mg/mn³ 10 | 7 13 | 9
OGC-Emission1 [OGC] mg/mn³ 1 | 0,7 <1 | <0,7
CO-Emission1 [CO] mg/mn³ 33 | 24 32 | 24
Nox-Emission1 [Nox] mg/mn³ 164 | 119 157 | 114

ABGASFÜHRUNG Typ PLT 18 AC Compact PLT 25 AC Compact
empfohlener Mindestkaminquerschnitt mm Ø 130 Ø 130
Zugbedarf Pa 5...20 10...20
empfohlene wirksame Kaminhöhe m ca. 7
Abgasmassenstrom Nennlast (min.) g/s 13 (5) 18 (6)
Abgastemperatur modulierend °C 90 ... 140
empfohlene Abgasführung zum Kamin m gestreckte Länge < 1,5 m (max. 2 Bögen)
Kaminzugregler Pflichtzubehör (Empfehlung: ZUK 180)

ELEKTRISCHE DATEN Typ PLT 18 AC Compact PLT 25 AC Compact
Netzspannung / Frequenz / Absicherung V/Hz/A 230 / 50 / 2,5
Schutzklasse IP21
Leistungsaufnahme bei Nennleistung [elmax] W 58 53
Leistungsaufnahme bei 30% Nennleistung [elmin] W 28 34
Leistungsaufnahme im Standby-Modus W 7
Leistungsaufnahme Einschraubheizkörper W 2500
Netzspannung / Frequenz Einschraubheizkörper V/Hz 230V / 50Hz
max. Temperatur Einschraubheizkörper °C 90
Temperatur Sicherheitstemperaturbegrenzer Einschraubheizkörper °C 120

KESSELKÖRPER Typ PLT 18 AC Compact PLT 25 AC Compact
Höhe Kesselkörper [A] mm 1590 1590
Breite Kesselkörper [B] m 545 670
Breite Gesamt, Kessel + Vorratsbeh. [370 | 560] mm 545 + [390|680] 670 + [390|680]
Tiefe Kesselkörper [C] mm 920 1020
Höhe Warmwasserausgang [D] mm 1510 1510
Höhe Kaltwassereingang [D] mm 1510 1510
Höhe Kesselvorlauf [E] mm 1315 1315
Höhe Kesselsicherheitsgruppe (Kesselvorlauf opt.) [F] mm 1245 1245
Höhe Mitte Rauchrohranschluss [G] mm 1185 1185
Höhe Kesselrücklauf [H] mm 770 770
Höhe Kesselentleerung [I] mm 200 200
Kesselvorlauf Rp DN 25 (1″) DN 25 (1″)
Kesselrücklauf Rp DN 25 (1″) DN 25 (1″)
Sicherheitsventil / Entlüftung Rp DN 15 (½″ IG) DN 15 (½″ IG)
Entleerung / Ausdehnungsgefäß Rp DN 15 (½″ IG) DN 15 (½″ IG)
Rauchrohranschluss mm Ø 100 (inkl. Adapter auf Ø 130)
Kesselgewicht kg 215 280

HYDRAULIK Typ PLT 18 AC Compact PLT 25 AC Compact
Mindest-Rohrdimensionierung (Cu-/Präzisionsstahlrohr) 2 Ø 28 mm 28 mm
Mindest-Rohrdimensionierung (Stahlrohr) 2 Inch DN 25 (1") DN 25 (1")

BRAUCHWASSERTANK Typ PLT 18 AC Compact PLT 25 AC Compact
Nennvolumen L 90 120
internes Sanitärausdehnungsgefäß L 4 4
Zapfleistung (Δ 30°C) L/10 min 236 319
kontinuierliche Zapfleistung (Δ 30°C) L/h 666 830
Energieeffizienzklasse A+ A+

1 Emissionswerte gemäß Prüfbericht (O-B-01031-22) bezogen auf trockenes Abgas und [10 | 13] Vol.-% Sauerstoff
2 Je nach Rohrlänge, Bogenanzahl, Mischer, Umschaltventile etc., auch größer dimensionieren



Heizen mit Holzpellets
Ökologisch, nachhaltig und umweltfreundliches Heizen mit Holzpellets, aus nachwachsendem Rohstoff erzeugt!

Holzvergaserkessel BioXHolzvergaserkessel BioX


Warum mit Holzpellets heizen?

Holz ist der natürlichste und älteste Brennstoff der Welt. Ein gesunder Wald dient nicht nur als komplexes Ökosystem und Lebensraum, sondern ist einer der wichtigsten Einflussgrößen für das globale Klima. Vor allem die Funktion als Kohlenstoffspeicher und Sauerstoffproduzent ist für Mensch und Natur überlebenswichtig!
Heizen mit Holzpellets ist im Vergleich zu Heizöl, Erdgas oder Kohle auf lange Sicht die bessere Wahl. Der nachwachsende Rohstoff Holz wird schon bald wieder die fossilen Energieträger verdrängen, denn ein Baum ist nach 70 – 90 Jahren zur nutzungsfähigen Größe herangewachsen und wächst vor Ort im heimischen Wald. Öl, Gas oder Kohle dagegen benötigen bei vergleichbarer Energiemenge dafür 50 - 300 Millionen Jahre, müssen aufwendig erschlossen und abgebaut und auf langen Wegen zum Verbraucher transportiert werden.

Faustzahlen für den Energiegehalt von Holzpellets

Qualitativ hochwertige Holzpellets hat einen Restfeuchtegehalt von ca. 15%.
Holz ist ein Naturprodukt, je nach Holzart sind daher auch dessen Eigenschaften unterschiedlich.
Nachfolgend finden Sie die Heizwertangaben für unterschiedliche Brennholzarten sowie das Gewicht (alle Angaben ca.) je rm Brennholz.

Energiegehalt von Holzpellets

2 kg Pellets enthalten grundsätzlich den gleichen Energiegehalt wie 1 Liter Heizöl, weshalb überschlägig gerechnet werden kann, dass ein Gebäude mit einem Heizöl- verbrauch von 2000 Liter voraussichtlich ca. 4000 kg Pellets benötigen wird.
1 Tonne Pellets = 1,5 m³ Volumen


Einen Vergleich der Brennstoffpreise können Sie mit unserem Heizkostenvergleich ermitteln: Zum Heizkostenvergleich

TIPPS ZUR LAGERUNG VON PELLETS

Holzpellets können bei einer zu feuchten Lagerung aufquellen. Dabei zerfallen die Pellets und können durch die Ausdehnung des Materials Rohre und Schnecken stören. Deshalb ist eine richtige Lagerung der Pellets besonders wichtig.
Fertige Sacksilos haben bereits eine feuchteabweisende Schicht im Bodenbereich und sind somit eine einfache und sichere Variante für die Lagerung der Pellets.


Hier einige Hinweise für selbsterrichtete Pelletlager:
  • Die Pellets dürfen nicht direkt am Boden oder an den Wänden liegen
  • Der verwendete Lagerraum muss über eine Hinterlüftung verfügen
  • Eine Lagerung in feuchten Kellerräumen ist zu vermeiden
  • Eine Prallschutzmatte in Richtung des Einfüllstutzens ist erforderlich
  • Es ist ein Einfüll- und Entlüftungsstutzen vorzusehen




Sonstige Ausstattung und Zubehör


Solarbayer PLT-CONNECT APP

SOLARBAYER PLT-CONNECT APP

Die Pelletkessel PLT-AC und PLT-AC Compact ermöglichen es Ihnen die Parameter des Heizkessels, sowie der gesamten Heizkreise* über eine App zu steuern. Wichtig ist hierbei ein ausreichendes WLAN-Netz im Aufstellraum.

  • Starten und Herunterfahren des Kessels
  • Anpassung der Warmwasser- und Heizkreistemperaturen*
  • Einstellung der Heizzeiten (Heizkreise* und Warmwasser), Tag/Nacht-Abschaltung, u. v. m.
  • Grafische Auswertungen (Wärmemengenerfassung und Temperaturverläufe)
  • Informationsabruf über aktuellen Ist-Stand (Status, Verbrauch, Füllstand des Aschebehälters, und vielem mehr)
  • Empfangen von Warnungen und Fehlermeldungen
* Nur möglich mit PLT-Heizkreiserweiterung

Pellets-Vorratsbehälter

Zubehör Vorratsbehälter

Der Pellet-Vorratsbehälter ist in den Größen 370 und 560 erhältlich und kann je nach Einbausituation links oder rechts vom Kessel aufgestellt werden. Die Befüllung kann wahlweise per Hand oder über das Saugsystem PS erfolgen. Durch das große Sichtfenster haben sie den Pelletsfüllstand immer im Blick.
Beide Vorratsbehälter sind mit jedem Kesseltyp kompatibel. Die richtige Wahl ist abhängig durch das Einbringmaß, der verwendeten Kesselgröße und der Betriebsart des Kessels mittels Saugsystem oder Handbefüllung.


B H T Volumen Pellets
Vorratsbehälter 370 390 1525 685 370 Liter 240 kg
Vorratsbehälter 560 680 1525 685 560 Liter 365 kg

KOMFORT ASCHEBEHÄLTER

Zubehör Aschebehälter


Die optionale Ascheaustragung wird anstelle des standardmäßigen Aschebehälters installiert. Die Austragung wird mit jedem Reinigungszyklus aktiviert und befördert die Asche in einen außenstehenden Aschekasten. Da das Material hierbei komprimiert wird, kann mehr Asche eingelagert werden. Somit wird die Häufigkeit des Asche- entleerens wesentlich verringert und erhöht somit den Komfort maßgeblich. Der Abtransport der anfallenden Asche wird durch den Rollwagen erheblich erleichtert.


Kesseltyp verbrannte Pelletmenge
PLT 12 AC 2.000 kg
PLT 18 AC / PLT 18 AC Compact 2.200 kg
PLT 25 AC / PLT 25 AC Compact 2.800 kg
PLT 35 AC / PLT 45 AC 4.000 kg

HEIZKREISERWEITERUNG

Die Heizkreiserweiterungen PLT1 und PLT2 von Solarbayer können optional für bestehende oder neu installierte Heizkreise verwendet werden. Diese Erweiterung wird benötigt, um die integrierte Heizungsregelung des Kessels zu nutzen. Hierbei wird der elektrische Anschluss über eines der beiden Module geführt, damit der Pelletkessel die Heizkreise ansteuern kann. Somit erhalten Sie mit der PLT-Connect-App einen optimalen Heizkomfort.


PELLET-SAUGSYSTEM PS

Zubehör Saugsystem PS



Das Saugsystem wird auf den Vorratsbehälter montiert und kann mit einem Pellet-Fertiglager oder mit einem bauseitig errichteten Pelletlager verbunden werden. Über die Steuerung des Kessels können Saugzeiten eingestellt werden, in denen der Sauger den Vorratsbehälter füllt.


ADAPTERBLECH FÜR SAUGSYSTEM

Nur für Vorratsbehälter 560 erforderlich

Zubehör Adapterblech Saugsystem PS



Das Adapterblech wird benötigt, um das Pellet-Saugsystem PS an den großen Vorratsbehälter mit 560 Liter Volumen zu montieren.


NIVEAUSENSOR-SET

Zubehör Niveausensor-Set



Das Niveausensor-Set wird bei der Betriebsart über Handbefüllung empfohlen. Er misst den Pelletfüllstand im Vorratsbehälter und gibt über die PLT-Connect-App eine Warnmeldung heraus. Hierbei gibt es drei Warnstufen des Sensors: Füllstand wird leer, Pelletmenge fast aufgebraucht und Vorratsbehälter leer.


TRINKWASSERMISCHER-SET

Zubehör Trinkwassermischer-Set



Das Trinkwassermischer-Set wird beim Kesseltyp PLT-AC Compact für die interne Brauchwasserbereitung benötigt. Um den Verbrühungsschutz zu gewährleisten und keine Temperaturschwankungen an den Zapfstellen zu erhalten, ist hier ein Trinkwassermischer eingebaut.






Downloads



Prospekt Pelletheizung PLT-AC

Prospekt
Pelletheizung
PLT-AC /-Compact

28-seitig, DIN A4
PDF-Datei, 6.01 MB

pdf DOWNLOAD


Kostenlose Beratung anfordern













 
X