Menü Sitemap HomeHome Suche
Tel. +49-8421-93598-0

Brauchwasser-Wärmepumpe

 
BWP
Warmes Wasser durch Energie aus der Umgebungsluft ...
Brauchwasser-Wärmepumpe BWPBrauchwasser-Wärmepumpe BWP

Brauchwasser-Wärmepumpen BWP sind stehend ausgeführte, innen emaillierte Warmwasserspeicher mit oben aufgesetzter Luft-Wasser-Wärmepumpe, Wärmepumpenleistung 1,9 kW. Serienmäßig ausgestattet mit einem Glattrohr-Wärmetauscher, erhältlich in den Größen BWP 200 und 260.


Warmwasserspeicher mit Wärmepumpe als kompakte Baueinheit


Die Brauchwasser-Wärmepumpen BWP erreichen im Wärmepumpenbetrieb höchste Energieeffizienz und stellen kostengünstig das warme Wasser für das ganze Jahr über zur Verfügung. Durch den hohen COP von bis zu 3,5 (BWP 260, bei A15/W10-55) werden im Wärmepumpenbetrieb bis zu 75% des Hauptenergieanteils aus der Umgebungsluft entnommen, nur 25% werden in Form von elektrischer Energie zugeführt. Interessant für Betreiber einer Photovoltaikanlage ist hier die Smart-Grid-Ready-Anbindung am Wechselrichter. Hier kann der selbst erzeugte PV-Strom direkt zur Warmwassererwärmung der Wärmepumpe verwendet werden.

Über den integrierten Rohrwärmetauscher kann der Warmwasserspeicher durch weitere Wärmeerzeuger, bspw. durch einen Ölheizkessel oder aus einem Pufferspeicher, erwärmt werden, wodurch auch die Kombination mit kostenloser Solarenergie oder einer umweltfreundlichen Holzheizung von Solarbayer jederzeit möglich ist. Im bivalenten Betrieb kann die Wärmepumpe durch einen externen Relaiskontakt komplett gesperrt werden. Ein zusätzliches Elektroheizelement mit 1,5 kW ist bereits vormontiert.

Durch die einfache und kompakte Bauweise ist die Brauchwasser-Wärmepumpe problemlos und schnell im Keller eingebracht und aufgestellt. Die Zu- und Abluft kann flexibel entweder als Raumoder Außenluft gewählt werden. Ein optimaler Nebeneffekt im Betrieb mit Umluft kann bei der Aufstellung im Keller die Enfteuchtung und Kühlung sein. Im Außenluftbetrieb ist der Betrieb durch die integrierte, automatische Abtaufunktion auch bei kalten Außentemperaturen möglich.


Betriebsarten



Folgende Betriebsarten stehen durch die integrierte Regelung zur Verfügung:

AUTOMATIC-Betrieb

Dieser Modus nutzt vorrangig die erneuerbare Energie der Wärmepumpe und kann hilfsweise die Zusatzheizelemente aktivieren. Diese schalten sich ein, wenn die Wassertemperatur unter einen bestimmten Wert sinkt oder eine Temperatur von über 62°C angefordert wird.


ECONOMY-Betrieb

Dieser Modus nutzt nur die erneuerbare Energie der Wärmepumpe, ohne die Zusatzheizelemente zu aktivieren. Er benötigt eine längere Zeit, aber erlaubt eine deutliche Energieersparnis.


OVERBOOST-Betrieb

Dieser Modus erlaubt ein schnelles Aufheizen des Wassers durch Nutzung der erneuerbaren Energie der Wärmepumpe und der Zusatzheizelemente. Die Funktion ist von Hand aktivierbar, wenn die Wassertemperatur im Speicher unter 40°C liegt. Am Ende des Aufheizvorgangs schaltet sich die Funktion automatisch ab und stellt das Produkt je nach voriger Einstellung durch den Nutzer auf Automatic oder Economy.


Funktionsprinzip der Brauchwasser-Wärmepumpe

Die vom Ventilator der Wärmepumpe angesaugte Luft umströmt den Wärmetauscher im Verdampfer und gibt dort die Wärme an die durch den Wärmetauscher fließende Kältemittelflüssigkeit ab. Im Verdichter wird durch Druckerhöhung das Kältemittel verdichtet und verdampft, wodurch sich die Temperatur erhöht. Die dadurch gewonnene Wärme wird vom Wärmetauscher im Kondensator an das Wasser im Speicher abgegeben. Der Aggregatszustand des Kältemittels geht bei gleich bleibendem Druck in kondensierte Flüssigkeit über. Im Expansionsventil kann sich das Kältemittel entspannen, verliert an Druck und wird so wieder dem Verdichter zugeführt - der thermodynamische Kreislauf beginnt von neuem.



Ihre Vorteile mit Brauchwasser-Wärmepumpen BWP
  • Energieeffizienzklasse A im Wärmepumpenbetrieb bei der Warmwasserbereitung
  • Zusätzliche Warmwassererwärmung durch Solarthermie oder Heizung möglich
  • Smart-Grid-Ready-Anbindung am Wechselrichter
  • Elektrisches Heizelement 1,5 kW im Speicher integriert
  • Korrosionsschutz innen mit hochwertiger Zweischichtemaillierung und Opferanode
  • Kontakt zur Sperrung der Wärmepumpe im Bivalenzbetrieb
  • Hochwertige PU-Hartschaumdämmung, fest aufgeschäumt, Dämmstärke 50 mm
  • Legionellensicher durch Speichertemperatur im Wärmepumpenbetrieb bis 62°C, mit elektrischer Zusatzheizung bis 70°C




Gelungene Detaillösungen





Technische Daten

Daten Speicher   BWP 200 BWP 260
Nennvolumen L 197 252
Höhe Gesamt [A] mm 1714 2000
Durchmesser Speicher [B] mm 604 604
Durchmesser Wärmepumpe mm 650 650
Kippmaß mm 1780 2080
Gewicht ca. kg 95 115
Dämmung Speicher PU-Hartschaum, nicht abnehmbar mm 50 50
Außenmantel   PVC, Farbe Silber
Max. Betriebsdruck Speicher bar 10 10
Max. Betriebstemperatur Speicher °C 95 95
Korrosionsschutz Email + Magnesiumanoden

Bereitschaftswärmeaufwand nach EN 12897:2006   BWP 200 BWP 260
Bereitschaftswärmeaufwand kWh/24h 1,44 1,73
Energieeffizienzklasse Speicher   B C
Energieeffizienzklasse für Warmwasserbereitung   A A
Produktlabel   PDF PDF

Daten Wärmetauscher oben   BWP 200 BWP 260
Heizfläche 0,6 1,0
Inhalt L 3,8 6,0
Druckverlust (2 m³/h) mbar 25,2 42
Übertragungsleistung unterer WT (10 K; 1 m³/h; Tsp = 40 °C) kW 10,8 18
Max. Betriebsdruck bar 10 10
Max. Betriebstemperatur °C 110 110

Daten Zapfleistung   BWP 200 BWP 260
max. Schüttleistung (TZapf=40°C | TSp=40°C, ohne Nachladung) L/h 276 342
Aufheizzeit ECO (10-55°C) h:m 7:39 10:14
Aufheizzeit Overboost (10-55°C) h:m 3:58 5:06
Leistungskennzahl N50 -- 1,6 2,7
Zapfprofil nach EN 16147 -- L XL

Daten Wärmepumpe   BWP 200 BWP 260
Heizleistung (A15/W50) kW 1,9 1,9
Heizleistung Zusatzheizung kW 1,5 1,5
Heizleistung Gesamt kW 3,4 3,4
COP (A15/W10-55 | EN 16147) - 3,2 3,5
COP (A7/W10-55 | EN 16147) - 2,9 3,1
Schallleistungspegel in Anlehnung an EN ISO 3741-2010 dB(A) 59 59

Einsatzbereich   BWP 200 BWP 260
Temperatur Warmwasser (ausschl. WP-Betrieb) °C +5...+56
Max. Warmwassertemperatur (WP + Elektroheizstab) °C +70 +70
Temperatur Luft min / max °C -7 / +38
Temperatur Aufstellraum min / max °C +5 / +38

Wärmequelle   BWP 200 BWP 260
Luftvolumenstrom m3/h 300...500
Max. verfügbare Förderhöhe Pa 200
Durchmesser Zu-/Abluftöffnung mm 160

Elektrische Daten   BWP 200 BWP 260
Spannungsversorgung V/Hz 230 / 50
Absicherung Wärmepumpe (Ansprechverhalten) inkl. Zusatzheizelement A 16 (B)
Leistungsaufnahme Zusatzheizelement kW 1,5
Leistungsaufnahme Wärmepumpe kW 0,43
Leistungsaufnahme Wärmepumpe max. kW 0,53
Schutzart - IP X4

Anschlüsse und Bemaßung   200 260
[1] Warmwasser mm 1104
(1“IG)
1391
(1“IG)
[2] Zirkulation mm 795
(¾“IG)
1085
(¾“IG)
[3] Vorlauf Wärmetauscher mm 590
(1¼“IG)
820
(1¼“IG)
[4] Kondensatwasserablauf mm
 
526
(½“IG)
818
(½“IG)
[5] Rücklauf Wärmetauscher mm
 
275
(1¼“IG)
275
(1¼“IG)
[6] Kaltwasser mm
 
70
(1“IG)
70
(1“IG)
[7] Magnesiumanode L=400mm mm
 
960
(1“IG)
1250
(1“IG)
[8] Elektroheizstab mm
 
650
(1½“IG)
920
(1½“IG)
[9] Magnesiumanode L=250mm mm
 
-- 310
(1“IG)


Fertigungstoleranzen nach DIN ISO 13920 C
Hinweise zu Montage/Inbetriebnahme/Wartung entnehmen Sie bitte der entsprechenden Anleitung




Weitere Produktinformationen


Prospekt Speichertechnik

Prospekt
Speichertechnik

20-seitig, DIN A4
PDF-Datei, 3.55 MB

pdf DOWNLOAD

Anleitung Brauchwasser-Wärmepumpe BWP

Anleitung
Brauchwasser-Wärmepumpe
BWP

39-seitig, DIN A4
PDF-Datei, 3.69 MB

pdf DOWNLOAD




Kostenlose Beratung anfordern













 
X